Gartenpfleger

Bestandsaufnahme Streuobstwiese

Grundsätzliches

In den kommenden Wochen und Monaten werden den Gartenbauvereinen und Gartenpfleger Fragebögen und Infomaterialien zugesandt.

Ziel der Bestandsaufnahme ist es einen IST-Zustand aufzunehmen – hier sind Kriterien wie Standort/Lage, Anzahl der Bäume, Art und Zustand wichtig.

Weitere Informationen (Sorte, Besitzverhältnisse, Interesse an gemeinsamer Vermarktung etc.) werden gerne dokumentiert, sind aber kein muss.

Vorgehensweise

Die Bestandserhebung soll sowohl Streuobstbestände in der freien Landschaft, wie auch Flächen Innerorts umfassen.  Zur Unterstützung der Kartierung wurde ein Fragebogen erstellt, der die Aufnahme erleichtern und die Ergebnisse vergleichbar machen soll.

 

Um die Streuobstwiese digital erfassen zu können, wird eine grobe Beschreibung des Standorts benötigt. Da die Angabe von Besitzverhältnissen eine freiwillige Information ist, kann die Verortung durch eine Wegbeschreibung, eine Skizze, Angabe der Flurnummer oder durch Festlegung in einem Lageplan erfolgen.

 

Der Fragebogen und der Lageplan werden dann mithilfe eines Geo-Informationssystems digitalisiert und über Computergestützte Programme ausgewertet.

In den darauf folgenden Feldern werden Angaben zum Standort, Lage und ggf. Besitzverhältnissen gemacht, die im besten Fall schon eine genaue Verortung ermöglichen.

Das erste Blatt wird immer für die Aufnahme eines neuen Streuobstbestandes benötigt.

Im weiteren Verlauf können Angaben zu den einzelnen Bäumen gemacht werden. Falls es die Umstände zulassen, wäre eine Nummerierung der Einzelbäume wünschenswert, damit später eine genaue Verortung möglich ist. Weitere Erhebungskriterien sind Gattung, ggf. Sorte, Angaben zum Alter, Vitalität und Pflegezustand.

Auf dem zweiten Blatt befindet sich lediglich ein weiterer Erfassungsbogen, auf dem Angaben zum Bearbeiter, Besitzverhältnisse wegfallen um die Bestandsaufnahme von größeren Flächen / mehr Bäumen zu vereinfachen.

 

Download
Fragebogen
Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Streuobstwiesen
Fragebogen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 119.0 KB
Download
Fragebogen kompakt
Fragebogen zur Erfassung von größeren Streuobstbeständen
Fragebogen_kompakt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 63.3 KB

Beispiel Fragebogen

Beispiele zur Verortung

Häufige Fragen:

 

Sorte ist nicht bekannt – was tun?

Die Angabe der Sorte ist wünschenswert, aber in diesem ersten Schritt nicht entscheidend. Sollte die Sorte nicht bekannt sein, bitte keine Angaben zu diesem Punkt machen.

 

Besitzer will bei Kartierung nicht mitmachen

Die Teilnahme an der Bestandsaufnahme ist eine freiwillige Angelegenheit. Es besteht keine Verpflichtung bei der Aktion mitzumachen.

 

Was passiert mit den erfassten Daten?

Die Daten der Bestandsaufnahme dienen vornehmlich zur Ermittlung eines IST-Zustands. Wir wollen feststellen wie viel Streuobstbestände im Landkreis vorhanden sind und in welchem Zustand sich diese befinden. Hieraus können Prognosen für die Zukunft erstellt werden, auf die man dann reagieren kann. Persönliche Daten und Besitzverhältnisse sind nicht von Belang und dienen nur zu genauerenn Verortung von Beständen und Sorten. Die in diesem Zusammenhang erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Wer macht bei der Bestandsaufnahem mit?

Die Bestandsaufnahme der Streuobstwiesen im Landkreis wird von den beiden Kreisverbänden für Gartenbau und Landespflege durchgeführt. Ansprechpartner sind hier in erster Linie die Gartenbauvereine und Gartenpfleger im Landkreis, da diese über fundierte Fachkenntnisse verfügen.

Es ist aber ausdrücklich erwünscht wenn sich engagierte Bürger, Vereine und Verbände an der Bestandsaufnahme beteiligen.